YYachts fertigt sowohl Semi-Custom Yachten wie die Y7, Y8, Y9 aber auch maßgeschneiderte Yachten bis zu 35 Metern Länge
YYachts hat eine eigenständige Abteilung entwickelt, die sich auf das Design und die Produktion von einzigartigen, maßgeschneiderten Luxussegelyachten spezialisiert hat. Unser Team von Spezialisten mit langjähriger Erfahrung entwickelt maßgeschneiderte Yachten ganz nach den Träumen und Wünschen des Besitzers. Die Rümpfe und Aufbauten von YYachts sind ausschließlich aus Kohlefaser. Wir sind spezialisiert auf bis zu 35 Meter lange, maßgeschneiderte und individuelle Segelyachten aus Carbon, die in Deutschland gefertigt werden. Maßgeschneiderte und individuelle Segelyachten aus Carbon gefertigt in Deutschland.
Solche Custom-Projekte beginnen oft nur mit einem leeren Blatt Papier und Ideen, um sich schließlich in eine Traumyacht zu verwandeln, welche perfekt auf ihren Besitzer zugeschnitten ist. Diese Custom-Modelle werden neben den Semi-Custom YYachten unserer Baureihe Y7, Y8, Y9 in der deutschen Werft YYachts in Ladebow an der Ostsee gefertigt. Unter den YYachts-Custom-Projekten finden Sie die Tripp 90, unser neuestes Custom-Schiff, und die Eugen Seibold, die 2018 für die Schweizer Werner Siemens Stiftung vom Stapel lief.
Video der neuen Custom Segelyacht YC/Tripp 90
YC / Tripp 90 ist eine Segelyacht aus Kohlefaser und wenn Sie unter Deck gehen, werden Sie sofort mit dem Duft von Holz und dem von Leder begrüßt, es ist eine wunderbare Atmosphäre. Es ist ein Boot zum Segeln mit einer kleinen Crew. Mit drei Seglern an Bord kann man leicht um die Welt segeln.
Die Tripp 90 ist ein Boot, mit dem man um die Welt segeln kann. Es wird zu einem großen Abenteuer, bei dem das Boot zu unbekannten Orten aufbricht, die Ozeane überquert und Inseln entdeckt.
YACHTING WORLD TESTBERICHT VON TOBY HODGES
Custom Yacht Tripp 90, gefertigt in Kohlefaser
Das jüngste Beispiel für die Leistungsfähigkeit unserer Custom Division ist die YC Tripp 90, eine 30 Meter lange Carbon-Sloop, die von dem amerikanischen Naval Architect Bill Tripp entworfen wurde. Die Innenausstattung stammt von Winch Design, einem führenden Superyacht-Designer mit Sitz in London. Die Yacht wurde kürzlich im Mai 2021 für einen internationalen Kunden zu Wasser gelassen, der beabsichtigt, sowohl an Regatten teilzunehmen als auch weltweit zu segeln.
Raum für Ihre Ideen
EXTERIOR Bilder Tripp 90

Tripp90 - 90 Fuß sorgen für reibungsloses Segeln
Panoramabild von YYachts Prevail Tripp 90 Custom am Wind. Extrem handlich und auch mit reduzierter Crew leicht zu segeln, ausgestattet mit Carbon Rigg, selbstwendener Genua und hydraulisch betätigtem Rollgroßsegel.
Tripp 90 einzigartige Formen
Tripp 90 Prevail, Vogelperspektive um das bündige Deck mit YYachts nachhaltigem Lignia-Holz als Alternative zum traditionellen Teak-Deck hervorzuheben. Großes Platzangebot im Cockpit und achterlichen Steuerstand.
90 Fuß
Extrem einfach zu handhaben, auch mit einer reduzierten Crew, ausgestattet mit Carbon-Segeln, Riggs, Selbstwendefock. Das unverwechselbare Coachroof und Zeichen der YYACHTS.
Leger und Performanz auf 90 Fuß
Legeres Segeln auch mit einer kleinen Crew. Carbon Segel, Rigs und selbstwende Genua machen das Segeln an Board einfach, aber die Performance wird nicht reduziert.
Das ultimative Design für YYachten
Erstaunliches Panoramabild der Y9 Custom Tripp 90 Prevail, perfekte Verschmelzung von Eleganz und Technologie. Ausgestattet mit Carbon-Rumpf, Aufbauten, Mast und Baum für hervorragende Segeleigenschaften
Tripp 90 Eleganz und Technik
Seitenansicht der Tripp 90 beim Segeln. Im Vordergrund die glatten Formen des Rumpfes und das Coachroof mit 360° Blick auf das Meer. Im Hintergrund drei B&G-Touchscreens mit ferngesteuerter Anzeige für Navigationsinfos.
Steuerstand
Seitenansicht des Doppelsteuerstandes mit Carbon-Rudern.
Steuerrad Detail
YC Tripp 90 Detail des Kohlefaser-Ruderrads von der dänischen Firma Jefa Steering.
Decks View
Ansicht auf das Custom Flushdeck.








Interior Bilder Tripp 90

YC/Tripp 90 Eignerkabine
Hauptschlafzimmer mit Doppelbett auf der rechten Seite und Custom Schönheitsbereich auf der linken Seite, eleganter Eichenholzboden im Kontrast zu den Wänden aus Anigre-Holz und der creme-weißen Decke.
YC/Tripp 90 Korridor der Eignerkabine
Der Flur in der Suite des Eigentümers, rechts der Entspannungsbereich, links das Kingsize-Bett und vor dem Hauptbadezimmer mit Vollbalken, ist mit Anigre-Holz ausgelegt.
YC/Tripp 90 Entspannungsbereich
Dies ist der private Entspannungsbereich des Eigners, der den Wohnbereich mit der Master-Kabine verbindet. Der Raum ist mit einem Holzschreibtisch und einem maßgefertigten Sofa mit weichen und harmonischen Formen ausgestattet.
YC/Tripp 90 Lounge
Panoramablick auf das schön gestaltete Wohnzimmer mit einfachem Zugang zum Außenbereich.
YC/Tripp 90 Essbereich
Atemberaubender Blick auf den Essbereich, der durch große Fenster mit Blick auf das Meer und das Cockpit im Freien bereichert wird.
YC/Tripp 90 Panoramablick Essbereich
Neben der exquisiten Farbabstimmung von Polstern und Möbeln kann man den 360°-Blick auf das Meer genießen, dank des Kajütdachs von YYachts, das viel natürliches Licht einfallen lässt.
YC/Tripp 90 Wohnbereich Panoramablick
Der Wohnbereich ist mit luxuriösen Designerstücken ausgestattet. Der Barcelona-Stuhl und die Poltrona Frau-Sofas sind nur einige der Elemente, die erwähnt werden können.
YC/Tripp 90 Wohnraumschrank
YYachts und Winch entwerfen ein einzigartiges Möbelstück für den Wohnbereich der Tripp 90. Der Rahmen und die Platte sind aus Makassarholz und die Schranktüren aus Palisanderholz.
YC/Tripp 90 Wohnbereich
Seitenansicht des Wohnzimmersofas in weiß-cremefarbenem Stoff.
YC/Tripp 90 Küche
Die Tripp 90 Küche ist durch eine automatische Schiebetür aus Anigre-Holz vom Wohnbereich getrennt. Die Einrichtung besteht aus ozeanblauen Schränken und einer weißen Marmorplatte.
YC/Tripp 90 VIP-Kabine
Wunderschön gestaltete VIP-Gästekabine mit Anigre-Holz an den vertikalen Wänden im Kontrast zur cremeweißen Farbe der Decke und des Bettkopfes.
YC/Tripp 90 Blick auf den Korridor
Ein Blick auf den Korridor, der zur Eignerkabine führt, ist komplett aus Holz gefertigt.
YC/Tripp 90 Bettkopfteil Detail
Kopfteil des eleganten, handgefertigten Leders der Tripp 90 Eignerkabine.
YC/Tripp 90 auf dem Weg zum Eignerbereich
Der geräumige Flur ist mit einem Schreibtisch und einem weißen Sofa ausgestattet, bevor man in das Hauptschlafzimmer gelangt, das einen eleganten Blick auf das Badezimmer bietet.
YC/Tripp 90 Eignerkabine
Nachttisch der Eignerkabine aus Anigre-Holz mit abgeschrägten Kanten und indirektem Led-Licht darunter.
YC/Tripp 90 Holzgriffe Detail
Elegant verarbeitete Holzgriffe mit sanftem Öffnungs- und Schließmechanismus für die Schränke im Kabinenbereich.
YC/Tripp 90 Korridor
Seitenansicht des Hauptflurs zum Zugang zur Eignerkabine mit einem Handlauf aus Edelstahl.
YC/Tripp 90 Tür Detail
Eleganter Türgriff aus poliertem Edelstahl.
YC/Tripp 90 fenster detail
Seitenwand und geöffneter Fensterschirm in cremeweißem Leder.
YC/Tripp 90 Fenster Detail
Seitenwand und geschlossener Fensterschirm in cremeweißem Leder.
YC/Tripp 90 Treppenaufgang Panoramablick
Hervorragender Blick auf die kantenlose Treppe und den Niedergang mit Blick auf das Außencockpit. Hier werden die Formen durch die indirekte Beleuchtung von Led und das Fehlen von scharfen Kanten hervorgehoben.
YC/Tripp 90 Sofa Detail
Elegantes, abgerundetes Detail aus Makassar-Holz für das Sofa im Essbereich.
YC/Tripp 90 Leder Detail
Lederdetail der Struktur des Sofas im Essbereich.
YC/Tripp 90 Gästekabine
Gästezimmer mit zwei nebeneinander stehenden Einzelbetten. Auch in diesem Bereich sind die Oberflächen stets von höchster Qualität, um ein hohes Maß an Komfort an Bord zu gewährleisten.
YC/Tripp 90 Gäste-Badezimmer
Das Gästebadezimmer ist mit weißem Marmor und einer separaten Dusche ausgestattet. Zwei Bullaugen in der Decke sorgen für viel natürliches Licht und Luftzirkulation im Inneren.
YC/Tripp 90 Hauptschlafzimmer Panoramablick
Panoramablick auf die Eignerkabine mit ozeanblauem Betthaupt, das zu den edlen Hölzern des Raumes passt.
YC/Tripp 90 Treppe Detail
Erstaunliche handgefertigte Treppe, die ins Wohnzimmer führt. Dieses Designerstück von Tripp 90 ist aus abgerundetem Eichenholz gefertigt, um scharfe Kanten zu vermeiden und dem Wohnzimmer einen sanften Charakter zu verleihen.
YC/Tripp 90 Esssofa Detail
Ein sensationelles Beispiel von YYachts Handwerkskunst und Liebe zum Detail. Edelstahl, feines Leder und Anigre-Holz sind die drei wichtigsten Materialien für die Innenausstattung der Tripp 90.
YC/Tripp 90 Handlauf Detail
Detail des Handlaufs aus rostfreiem Stahl.
YC/Tripp 90 Treppe Detail
Detail der Treppe abgerundete Eichenholzstufen mit indirekter Led-Beleuchtung darunter.
YC/Tripp 90 Essbereich Seitenansicht
Seitenansicht des Essbereichs, bereichert durch den YYachts-Schrank im Hintergrund, der aus Nussbaumholz und einer Makassarholzplatte besteht.
YC/Tripp 90 Treppe und Companionway
Panoramablick auf die kunstvolle Eichenholztreppe mit Blick auf das Deck-Cockpit. Großzügiger Raum, um Innen- und Außenbereiche miteinander zu verschmelzen.
YC/Tripp 90 Cassina Gestaltung
Der atemberaubende Cassina Design Stuhl für den Essbereich ist mit Leder bezogen und passt zu den Möbeln der Umgebung. Ein Einzelstück von Tripp 90 custom.
YC/Tripp 90 Lounge Handlauf Detail
Schön gearbeiteter Lounge-Handlauf aus Edelstahl mit Soft-Touch-Lederoberfläche.
YC/Tripp 90 Hauptkabine Details
Die Liebe zum Detail und die sorgfältige Auswahl der Hölzer und Bezugsstoffe erfüllen auch die anspruchsvollsten Kundenwünsche.
YC/Tripp 90 Salon Seitenansicht
Panorama-Seitenansicht der Tripp 90 Lounge, im Vordergrund der majestätische Barcelona-Stuhl in Kombination mit den warmen Farben des Anigre-Holzes der vertikalen Wandflächen.
YC/Tripp 90 Hauptbadezimmer
Perspektivische Ansicht des Hauptbadezimmers mit Doppelwaschbecken in einem Steinschrank. Runder Spiegel, indirekte Led-Leuchten und kontrastierender Eichenholzboden.
YC/Tripp 90 Hauptbadezimmer
Perspektivische Ansicht des Hauptbadezimmers mit Doppelwaschbecken in einem Steinschrank. Runder Spiegel, indirekte Led-Leuchten und kontrastierender Eichenholzboden.
YC/Tripp 90 Aufenthaltsraum Detail
Edles handgefertigtes Detail des Sofas im Essbereich aus feinen Lederstreifen und Holz.
YC/Tripp 90 Aufenthaltsraum
Seitenansicht der gemütlichen Lounge der Tripp 90 mit den farblich abgestimmten, von Winch Design ausgewählten Stoffen.
YC/Tripp 90 Einzelheit
Überall auf den Yachten finden sich Details von herausragender Qualität, wie zum Beispiel dieser polierte Griff aus Edelstahl für die Eignerkabine.
YC/Tripp 90 Treppe
Elegante und stilvolle Treppe aus Eichenholz für den Eingang zum Salon unter Deck, die der Innenatmosphäre Harmonie, Leichtigkeit und Geschmeidigkeit verleiht.
YC/Tripp 90 Hauptkabine Detail
Bettkopfteil aus elegantem, handgefertigtem Leder in der Tripp 90 Master-Kabine.
Luxuriöses Master-Badezimmer
Master-Badezimmer mit luxuriösem Caesarstone-Doppelwaschbecken, Wandarmaturen und großem, abgerundetem Designspiegel
Master-Kabine, eine Kombination der Extraklasse
Ensuite privaten Bereich in der Master-Kabine, in Anigre Holz für die Möbel im Kontrast mit den Wänden in cremefarbenem Leder verfeinert. Die Couch und der maßgefertigte Woodbrook-Eitelkeitsstuhl in hellen Farben heben sich von den warmen Farben des Raumes ab.












































Launch Video Custom Segelyacht YC / Tripp 90
Technische Daten Tripp 90
LOA 29.77 m
BEAM 6.80 m
DRAFT 2.81 to 4.64 m
DISPLACEMENT 55.76 t
BALLAST 20.00 t
Segelfläche Tripp 90
MAINSAIL
JIB
NAVAL ARCHITECTS
231.7 m2
180.3 m2
Interior and Exterior: Winch Design, Tripp Design
YACHTS LÄDT SIE HERZLICH ZU EINEM BESUCH AN BORD EIN!
INTERVIEW MIT DEM Yachtkonstrukteur BILL TRIPP
YYachts hat es geschafft eine Yacht zu fertigen, die mit beeindruckenden Segeleigenschaften, hohem Geschwindigkeitspotential und dennoch einfacher Bedienung sicher gesegelt werden kann.
Was hat es mit der neuen Tripp 90 auf sich?
Dieses neue Yachtmodell ist meiner Meinung nach ein neues Vorbild, an dem sich jetzt andere orientieren müssen. Ein Boot mit viel Wert und es ist wirklich wunderschön verarbeitet, und es segelt wirklich hervorragend. Es ist eine Yacht, mit der man um die Welt segeln kann. Es wird ein großes Abenteuer, wenn das Boot zu unbekannten Orten fährt, die Ozeane überquert und Inseln entdeckt. Die Werft macht mit dieser Superyacht wirklich einen großen Schritt nach vorne.


Segeln mit der Tripp 90 - was ist einzigartig?
Die Tripp 90 ist eine Yacht um mit kleiner Crew zu segeln. Mit drei Seglern an Bord ist dies eine Yacht, die man so ziemlich überall hin mitnehmen kann. Mit drei Personen kann man mit diese Yacht ziemlich bequem segeln. Bei einem Yacht dieser Größe besteht die Herausforderung darin, das Boot in und aus dem Hafen zu bekommen. Die Tripp 90 verfügt über ein Bugstrahlruder lässt sich wirklich gut steuern. Sobald die Yacht aus dem Hafen fährt, ist sie wirklich leicht zu segeln. Es ist wirklich schön, mit einer so großen Yacht auf See zu sein, die auf Dich acht gibt.
Was ist Ihr liebstes Merkmal der Tripp 90?
Die Art und Weise, wie die Yacht auf der Werft in Carbon gefertigt wurde ist einzigartig. Es hat Hubkiel, Doppelruder und verfügt über alle Eigenschaften einer Cruiser Yacht mit Regattaambitionen. Die Freude wären der Zeit an Bord wird an erster Stelle stehen.
Was war der schwierigste Teil beim Projekt Tripp 90?
Das Schwierigste bei der Realisierung eines solchen Projekts ist es, die Technologie unsichtbar zu machen. Man will, dass die ganze Technik eine Yacht sehr komfortabel und einfach in der Bedienung macht, aber man will sie nicht sehen. Es ist wie bei einem I-Phone, man will nicht wissen, was drin ist. Wir wollten, dass der Lebensstil der Yacht durchkommt, dass die Nutzung des Schiffes im Vordergrund steht und nicht zu erkennen ist, wie es funktioniert.


Was ist mit den einzigartigen Technologien an Bord der Tripp 90?
Der Hubkiel wäre ein Beispiel dafür. Die Integration des Hubkiels in den Innenraum, und zwar so dass man nicht merkt, dass die Yacht einen Hubkiel hat. Das war einer der ersten Besonderheiten. Dann den Maschinenraum unter dem Salon zu verbergen anstatt im Heck. Dadurch können wir den gesamten Raum im Heck der Yacht zum Leben nutzen.
Was ist der Vorteil eines Hubkiels?
Der Vorteil eines Hubkiels ist, dass wir hier im flachen Hafen an Bord sitzen und diese schöne Unterhaltung führen können, und das kann man in Saint Tropez oder in Black Island machen. Wenn man aus dem Hafen herausfährt und den Kiel absenkt, ist die Yacht dadurch sehr viel entspannter zu segeln.
Was ist das Besondere an einem leichten Boot?
Ein leichtes Schiff vereinfacht die Bedienung. Der Vorteil einer leichten Yacht ist, dass wir eine positive Spirale in Gang setzen. Wir sind dadurch in der Lage , ein etwas verkleinertes Rigg zu nutzen, einen kleineren Motor mit weniger Verbrauch betreiben und die Yacht ist daher leichter zu bedienenden und weniger kompliziert.

Lignia Holz was ist das?
Das Holz sieht sehr schön aus, man kann gut darauf laufen, es wird nicht heiß, es fühlt sich an und sieht aus wie Teakholz und wir fällen dafür keine Bäume in Burma. Ich hoffe, dass das die Zukunft wird.

Was ist das Besondere an der Bauweise der Tripp 90?
Wenn man unter Deck geht, schlägt einem sofort der Geruch von Holz und der Duft von Leder entgegen, es ist eine wunderbare Umgebung. Es ist eine ganz andere Welt, man fühlt sich wie in einem Luxushotel.

Wie sieht es mit dem Design der Tripp 90 aus?
Das langes Pilothaus mit den vertikale Fenster bewirkt, dass sich das Innere der Yacht vergrößert. Auf diese Weise kommt das Licht herein und hält das Boot gleichzeitig kühl. Das ist natürlich energieeffizienter, es bedeutet auch, dass der Generator weniger betrieben werden muss.
Y ON WATCH
Kundenspezifisches Projekt Forschungsschiff "EUGEN SEIBOLD"


Eines unserer anspruchsvollsten Projekte war der Bau der „Eugen Seibold”, einer höchst innovativen Yacht, die für die Umweltforschung eingesetzt wird.
Diesen Auftrag haben wir von der Schweizer Werner Siemens-Stiftung erhalten und im Herbst 2018 an sie übergeben. Seitdem wird die „Eugen Seibold” von Wissenschaftlern aus aller Welt für die Klima- und Meeresforschung genutzt und vom renommierten Max Planck-Institut geleitet wird.
Professor Gerald Haug, heutiger Präsident der LEOPOLDINA (Deutsche Akademie der Naturforscher), Direktor des Max-Planck-Instituts und Professor an der ETH Zürich, hat dieses Projekt über viele Hindernisse in die heutigen sicheren Gewässer navigiert. YYachts möchte auf diesem Wege auch der Werner Siemens-Stiftung für das Vertrauen danken, das sie der Werft für dieses Projekt entgegengebracht hat.

YC Eugen Seibold Heckansicht
Achteransicht der ersten Custom YYachts, die vom renommierten Max-Planck-Institut für Chemie für wissenschaftliche ozeanografische Forschungen in Auftrag gegeben wurde.
YC Eugen Seibold Cockpit
Panoramablick auf den inneren Kommandobereich, mit Sofa auf beiden Seiten und Treppe zum Abstieg unter Deck.
YC Eugen Seibold Coachroof Ansicht
Das Coachroof ist mit einzelnen Fenstern ausgestattet, die einen 360°-Blick auf das Meer ermöglichen. Darüber hinaus ist die Eugen Seibold so konzipiert, dass sie bei langen Ozeanüberquerungen oder widrigen Wetterbedingungen sicher vom Innencockpit aus gesteuert werden kann.
YC Eugen Seibold Kabinenflur
Flur, der zum Schlafbereich führt, mit Waschmaschine und Trockner, die in den Kleiderschrank im Hintergrund integriert sind.
YC Eugen Seibold Badezimmer
Praktisches, funktionelles Bad mit hochfesten Kunststoffmaterialien und eingebauter Handbrause im Waschbecken.
YC Eugen Seibold Kombüse
Offener Wohnbereich mit Esstisch im Stil der amerikanischen Küche und klappbarem Tisch, der funktionell und nicht sperrig ist.
YC Eugen Seibold Kombüse
Wohnbereich mit Esstisch, U-förmiger Küchentheke und viel Stauraum für Lebensmittelvorräte.
YC Eugen Seibold Korridor
Flur mit Blick auf die Küche, abgeschrägte Eingangstüren ohne scharfe Kanten oder Ecken für maximalen Komfort an Bord.
YC Eugen Seibold Kombüse
Seitenansicht von Küche und Essbereich.
YC Eugen Seibold Kombüse
Panoramablick auf die Küchentheke und den Essbereich in der Essecke.
YC Eugen Seibold Kombüse
Offener Küchen- und Wohnbereich, hochgradig nutzbarer und funktionaler Raum, der für lange Aufenthalte an Bord konzipiert ist.
YC Eugen Seibold Kombüse
U-förmiger Küchenbereich mit großer Doppelspüle, Geschirrspüler, Herd und Backofen sowie mehreren Schubladen und Schränken zur Aufbewahrung.
YC Eugen Seibold Wohnen
Panoramablick auf den Essbereich, im Hintergrund die Küche mit Theke und Sesseln.
YC Eugen Seibold Arbeitsbereich
Arbeitsbereich für die an Bord arbeitenden Forscher, große Werkbank mit Edelstahlgitterboden zum Auffangen von Wasser.
YC Eugen Seibold Cockpit
Innencockpit des Lotsenbereichs, Relax-Sofa, Klapptisch und 360°-Blick auf das Meer dank der hellen Fenster.
YC Eugen Seibold Steuerstand
Innencockpit mit doppeltem Touchscreen zur Steuerung aller Bordinstrumente, des Autopiloten und der Strahlruderumkehr.
YC Eugen Seibold ein völlig einzigartiges Design
Elegantes Seitenprofil mit einem markanten Carbon-Bugkorb und zwei Focks, von denen einer selbstdrehend ist, um jede Windstärke optimal auszunutzen.
YC Eugen Seibold Segel-Panorama
Seitenansicht der Eugen Seibold während des Segelns. Versenkten Leinen zum Heck hin, die auf diese Weise die ozeanographischen Arbeiten im Cockpit nicht beeinträchtigt.
YC Eugen Seibold Arbeitsplätze der Wissenschaftler
Einzelarbeitsplätze für Wissenschaftler mit multifunktionalen Schreibtischen, Schubladen und ergonomischen Stühlen, die auf Bodenschienen gleiten.
YC Eugen Seibold Hauptquartier der Forscher
Ein geräumiger Raum, der speziell für die Aufgaben der Forscher konzipiert wurde, mit großen Kühl- und Gefrierschränken und einem großen Arbeitstisch.
YC Eugen Seibold Forscherbereich
Technischer Raum an Bord, der für die Tätigkeiten der Wissenschaftler auf dem Schiff bestimmt ist.
YC Eugen Seibold auf See
Die YYachts Eugen Seibold zeichnet sich durch einen 100% vakuuminfundierten Kohlefaserrumpf, einen Aluminiummast und -baum sowie eine Stahltakelage aus. Weitere herausragende Merkmale sind das markante Kajütdach und der achterliche Überrollbügel.
YC Eugen Seibold Wohnbereich und Kombüse
Bequemer, praktischer und heller offener Raum mit der geselligen Kombüse mit Blick auf die Theke und das Wohnzimmer mit Sofa und Klapptisch.
YC Eugen Seibold Dreierkabine
Dreierkabine mit einem bequemen Doppelbett und einem praktischen zweiten Etagenbett, das bei Nichtgebrauch eingezogen werden kann.
YC Eugen Seibold Kabinenflur
Flur, der zum Schlafbereich führt, mit Waschmaschine und Trockner, die in den Kleiderschrank im Hintergrund integriert sind.
























IM GEGENSATZ ZU STAHLSCHIFFEN VERUNREINIGT SIE ALS KUNSTSTOFFYACHT NICHT DAS ZU BEPROBENDE WASSER, ZUM BEISPIEL DURCH ROST
Der Rumpf entsteht größtenteils aus klassischen Glasfasergelegen, bei den Verstärkungen kommen Kohlefasern zum Einsatz. Ihre elegante Linie stammt aus der Feder von Lorenzo Argento. Trotzdem sind die Anforderungen an die „Eugen Seibold“ ganz andere als an eine private Yacht. Maximal 44 Tonnen bringt der Forschungssegler voll beladen mit Ausrüstung und aufgrund des überdimensionierten Rumpfs auf die Waage.
EIN ZUHAUSE FÜR ENTDECKER
Die „Eugen Seibold“, wie die Forschungsyacht nach einem deutschen Meeresforscher heißt, unterstützt Wissenschaftler unter andrem bei der Erforschung des Klimawandels. Ihre Hauptaufgabe ist es, in bestimmten Meeresregionen Langzeitbeobachtungen mit einem vergleichsweise niedrigen Budget vorzunehmen.
Technische Daten
LOA 22.56 m
BEAM 6.00 m
DRAFT 3.25 m
DISPLACEMENT 38.50 t
BALLAST 12.00 t

Segelfläche
MAINSAIL
JIB
NAVAL ARCHITECTS
151 m2
105% 142 m2
Interior and Exterior Design: Design Unlimited, Lorenzo Argento Yacht Design

EINE YACHT FÜR MEERESSCHÜTZER
Die Segelbedienung erfolgt hydraulisch, ebenso das Schwenken des A-Rahmens auf dem Achterdeck. Über ihn können Netze und Wasserproben aus bis zu 2500 Meter Tiefe eingeholt werden. Die Proben werden unter Deck verpackt und tiefgefroren. Neben einem 170 PS starken Sechszylinder-Diesel wurden zusätzlich ein 288-Volt-Generator, sowie zwei Elektro-Antriebsmotoren mit Lithium-Eisenphosphat-Akkus installiert.

DIE MEERE ERFORSCHEN UND SICH DABEI WIE ZUHAUSE FÜHLEN
Der Innenausbau ist nutzungsorientiert und praktisch. Wichtige Merkmale sind der zweite, achtere Ausgang auf das Achterdeck sowie das Deckshaus. Acht Kojen bietet die YX PURE, zusätzlich zu einigen Laborplätzen.
Finanziert wurde die „Eugen Seibold“ von der schweizerischen Werner Siemens-Stiftung, die sich auf Forschungsförderung spezialisiert hat, Träger ist das deutsche Max- Planck-Institut.
DIE HIGHLIGHTS EINER LUXUS-SONDERANFERTIGUNG AUS CARBON VON YYACHTS
- 360° Custom-Erfahrung
- Michael Schmidts 40 Jahre Erfahrung im Carbonbootbau
- Unser familiärer Betrieb hat ein offenes Ohr für Kundenwünsche
- YYachts kleine Expertenteams beraten für die besten Lösungen
- Unvergleichliche Erfahrung in der Carbonverarbeitung
- Deutsche Ingenieurskunst und Zuverlässigkeit
- Genießen Sie Luxus beim Segeln
- Erfüllen Sie sich Ihren YYachts-Traum
Ihr direkter Kontakt zu YYachts
