Leidenschaft und Effizienz
Nur so können wir unsere Philosophie umsetzen: Leichtbau geht einher mit mehr Segelspaß und ist vor allem nachhaltiger. Wenn andere Yachten noch motoren, werden auf einer YYacht bereits die Segel gesetzt.
Jede Yacht wird dabei im Ofen getempert, um die vielen Schichten aus Kohlefaser und Harz dauerhaft fest miteinander zu verbinden und dem Rumpf Festigkeit und Stabilität zu verleihen. Das Resultat: ebenfalls mehr Segelspaß und gleichzeitig ein starkes Sicherheitsgefühl für unsere Kunden.
Höchstmögliche Bauqualität garantiert dabei unser Team, das etliche Jahrzehnte Erfahrung im Yachtbau vereint. Das gemeinsame Credo ist einfach formuliert: Die Werft verlassen nur Yachten, mit denen wir auch selbst um die Welt segeln würden.
Modern und technisch ausgereift
Der Fertigungsbereich ist mit modernen und technologisch fortschrittlichen Systemen ausgestattet. Aber gleichzeitig einfach und geradlinig, um der YYachts "Keep it simple"-Philosophie gerecht zu werden. Wo immer möglich, sind Abläufe digitalisiert.
Die YYachts-Halle ist mit zwei leistungsstarken Kränen ausgestattet, die 16 respektive zehn Tonnen heben können. Sie ermöglichen das einfache Heben und Bewegen der Rümpfe und der fertigen Boote entlang der Produktionslinie.
Mobile Schwebegerüste ermöglichen es unseren Spezialisten, gleichzeitig an Rumpf und Interior zu arbeiten. Unsere hauseigene, zentral in der Fertigung angeordnete Tischlerei ist mit bestem Equipment ausgestattet, um jegliche Designvorgaben umzusetzen.




Schnell und präzise
Eine ausgefeilte Planung erlaubt zudem eine kürzere Lieferzeit und damit ein kleineres Zeitfenster von der Auftragsvergabe bis zur Übernahme der Yacht. Die Produktionszeiten für die Y7 betragen etwa sechs Monate, für die Y8 elf Monate und für die Y9, das Flaggschiff von YYachts, nicht mehr als 18 Monate.
Am Beispiel des Maschinenraums wird die Arbeitsweise von YYachts deutlich. Er entsteht bereits parallel zum Rumpf und wird mit allen technischen Komponenten ausgestattet, die vom Eigner und den YYachts-Technikern an Bord benötigt werden. In der Montagephase wird der gesamte vorkonstruierte Maschinenraum in den dafür vorgesehenen Raum im Rumpf eingebaut. Dann werden erst die Propeller hinzugefügt und über die Wellen- oder den Saildrive mit den Antriebsanlagen verbunden, ebenso wie die elektrischen Kabel, Rohrleitungen und die Hydraulik.
die Werft liegt direkt am Meer

Wenn bei YYachts die Rümpfe im Rohzustand ankommen, müssen sie vor der Lackierung aufbereitet werden; die Lackierung ist ein anspruchsvoller Prozess, der nach Grundierung und Primer-Beschichtung mit zwei weiteren Schichten Topcoat und einem transparenten Schutzlack abgeschlossen wird.

Im nächsten Schritt wird das Layout fixiert und in den Rumpf eingepasst. Alle elektrischen Schaltkreise müssen installiert werden, ebenso die Rohrleitungen, Motoren und die Hydraulik. Das Deck wird anschließend montiert, das zuvor mit Teakholz oder einem vom Eigner gewählten Holz beplankt worden ist.

Sobald das Deck aufliegt, geht es an die Endmontage der Aufbauten, die Beschläge an Deck sowie an das Hydrauliksystem. Gleichzeitig fertigen unsere Tischler die Innenausstattung nach den Designs der Innenarchitekten. Durch sie wird eine YYacht zu einem unverwechselbaren Unikat.

Im Anschluss daran werden die vom Eigner ausgewählten Möbel eingebaut. Der letzte Schritt ist dann der Stapellauf, der in den Gewässern vor der Werft stattfindet. Hier setzen unsere Experten den Mast und den Karbonbaum und befestigen ihn mit ultraleichten Riggs, bevor die Yacht getauft wird.
Jede YYachts wird von Michael Schmidt persönlich getestet. Dabei beschränkt er sich nicht auf sanfte Tests mit wenig Wind, sondern testet die Leistung der Yacht auf Herz und Nieren. Dabei testet er persönlich die Stabilität, die Zuverlässigkeit und das Verhalten des Bootes bei starkem Wind. Erst wenn das Boot die Tests bestanden hat, kann es mit der Taufe an den Kunden übergeben werden.