

JEDES WELTMEER
mit Leichtigkeit erkunden
JEDES WELTMEER
mit Leichtigkeit erkunden
Der Explorer von Y/Yachts wurde entwickelt aus dem von uns gebauten Forschungsschiff „Eugen Seibold“. Gebaut für Reisen in alle Regionen dieser Welt. Die YX fühlt sich im Mittelmeer genauso zu Hause wie in den norwegischen Fjorden im Herbst oder in einem kleinen Hafen in Grönland.
Aus dem rundum mit Sicherheitsglas versehenen Decksalon haben sie Schiff und Segel jederzeit im Blick – egal was für Wetterbedingungen oder Temperaturen im Cockpit herrschen. Ansonsten stehen Wartungsfreiheit und Autarkie ganz oben im Lastenheft.
Measurements | |
---|---|
LOA | 22.56 m |
LWL | 21.04 m |
Beam | 6.00 m |
Draft | 3.25 m |
Displacement | 38.50 t |
Ballast | 12.00 t |
Dimensions | |
---|---|
Mainsail | approx. 151 m2 |
JIB 105% | approx. 142 m2 |
Equipment | |
---|---|
Engine | Nanni 23O OHP |
Fuel Tank | approx. 2.000 L |
Freshwater Tank | approx. 1.000 L |
Proportions | |
---|---|
Naval Architects | Interior and Exterior Design: Design Unlimited, Lorenzo Argento Yacht Design |
|
Den Rumpf laminieren wir für eine eventuell grobe Behandlung stabil mit Glasfasermatten und Epoxidharz, sowie Kevlar- und Karbonverstärkungen im Bugbereich. Zugunsten der Sicherheit nehmen wir dabei ein höheres Gesamtgewicht in Kauf. Alle Decksbereiche sind von einem Gangbord und einer massiven Reling gesichert. Gesteuert wird die YX unter dem Schutz des großen Aufbaus oder aus dem Salon. Eine kräftige Maschine und für eine Yacht dieser Größe gewaltige Tankkapazität lassen keinen Zweifel daran, dass die YX weitab von Yachthäfen fahren soll. In die Entwicklung der YX lassen wir permanent die Erfahrungen der YX PURE „Eugen Seibold“ einfließen, die sich derzeit auf weltweiter Forschungsreise befindet. Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass es bei Ihren Expeditionen keine Überraschungen gibt.
Der Rumpf entsteht größtenteils aus klassischen Glasfasergelegen, bei den Verstärkungen kommen Kohlefasern zum Einsatz. Im Gegensatz zu Stahlschiffen verunreinigt sie als Kunststoffyacht nicht das zu beprobende Wasser, zum Beispiel durch Rost.
Ihre elegante Linie stammt aus der Feder von Lorenzo Argento. Trotzdem sind die Anforderungen an die „Eugen Seibold“ ganz andere als an eine private Yacht. Maximal 44 Tonnen bringt der Forschungssegler voll beladen mit Ausrüstung und aufgrund des überdimensionierten Rumpfs auf die Waage.
Die Segelbedienung erfolgt hydraulisch, ebenso das Schwenken des A-Rahmens auf dem Achterdeck. Über ihn können Netze und Wasserproben aus bis zu 2500 Meter Tiefe eingeholt werden. Die Proben werden unter Deck verpackt und tiefgefroren. Neben einem 170 PS starken Sechszylinder-Diesel wurden zusätzlich ein 288-Volt-Generator, sowie zwei Elektro-Antriebsmotoren mit Lithium-Eisenphosphat-Akkus installiert.
Damit kann die „Eugen Seibold“ bis zu neun Stunden emissionsfrei fahren, so ist sie in der Lage unverschmutzte Luftproben aus der Atmosphäre zu nehmen. Ein Vorteil, den dieselbetriebene Forschungsschiffe systembedingt nicht haben.
Über den zweiflügligen Propeller können die Batterien schon bei Rumpfgeschwindigkeit unter Segeln wieder geladen werden.
Der Innenausbau ist nutzungsorientiert und praktisch. Wichtige Merkmale sind der zweite, achtere Ausgang auf das Achterdeck sowie das Deckshaus. Acht Kojen bietet die YX PURE, zusätzlich zu einigen Laborplätzen. Finanziert wurde die „Eugen Seibold“ von der schweizerischen Werner Siemens-Stiftung, die sich auf Forschungsförderung spezialisiert hat, Träger ist das deutsche Max- Planck-Institut.
Der Explorer von Y/Yachts wurde entwickelt aus dem von uns gebauten Forschungsschiff „Eugen Seibold“. Die YX fühlt sich im Mittelmeer genauso zu Hause wie in den norwegischen Fjorden im Herbst oder in einem kleinen Hafen in Grönland.
Aus dem rundum mit Sicherheitsglas versehenen Decksalon haben sie Schiff und Segel jederzeit im Blick – egal was für Wetterbedingungen oder Temperaturen im Cockpit herrschen. Ansonsten stehen Wartungsfreiheit und Autarkie ganz oben im Lastenheft.
Der hohe Aufbau mit seinen geraden Scheiben aus Sicherheitsglas gewährt Ihnen einen fantastischen Rundumblick, ohne dass sie den Salon verlassen müssen. Als festes Element planen wir den Salon und die Pantry in jeder Version im Decksalon ein.
Vor Anker verlassen Sie den Salon durch eine stabile Schiebetür ins geschützte Cockpit. Die gemütliche Sitzecke und die Liegeflächen wurden so gestaltet, dass sie auch bei Wind und niedrigen Temperaturen die Außenbereiche nutzen können.
Egal ob Antrieb, Energieversorgung, Heizung oder Klimatisierung: Wir können Ihnen bei Ihrer zukünftigen YX auch technisch nahezu jeden Wunsch erfüllen.
Mit ihrem 6 Meter breiten Rumpf bietet die YX enorm viel Raum an und unter Deck. Die Eigner Kabine erstreckt sich über die volle Schiffsbreite, mit einem luxuriösen Bad und eigenem Zugang von Deck.
Wir können auch den Eigner- und Crew Bereich komplett voneinander trennen. Sie haben schon immer von einem Büro auf dem Wasser geträumt? In dem vollkommen verglasten Salon der YX können Sie auch das realisieren.
Wie alle Y/Yachten können sie auch bei der YX aus verschiedenen Ausstattungsvarianten wählen, immer abhängig von Ihren Reiseplänen. Egal, ob sie mit Gästen, Mannschaft oder einem Skipper segeln wollen, lassen sich nahezu alle Varianten verwirklichen.
Setzen Sie die Segel in Richtung einer neuen Art von Luxus-Carbon-Segelyacht. Y/Yachts vereint Design, Funktion und neueste Technologie mit engagierter Handwerkskunst. Die Y8 ist ihre Yacht, oder werfen Sie einen Blick auf unsere brandneue Y7. Wir freuen uns auch mit Ihnen über Ihre Anregungen zu der neuen in Planung 100 Ft Y/Yacht zu sprechen.